idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2014 14:04

Brucellose: Über 100 Jahre nach ihrer Entdeckung immer noch aktuell

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Internationale Konferenz im Bundesinstitut für Risikobewertung diskutiert aktuellen Forschungsstand und neue Erkenntnisse

    Vom 9. bis zum 12. September 2014 wird die International Brucellosis Society, in der Tiermediziner, Humanmediziner und Wissenschaftler zahlreicher anderer Disziplinen vertreten sind, zu Gast in Berlin sein. Zu diesem Kongress laden das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein. Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Nationen werden aktuelle Erkenntnisse der Brucellose-Forschung austauschen und diskutieren. Mehr als 100 Jahre nach der Entdeckung der Brucellen durch Sir David Bruce auf Malta ist die Infektionskrankheit nach wie vor weltweit eine der häufigsten bakteriellen Zoonosen. Jährlich werden bis zu 500.000 Fälle neu erkrankter Menschen gemeldet. „Der bedeutendste Übertragungsweg ist der Verzehr von roher Milch und Rohmilchkäse“, erklärt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. In Mittel- und Nordeuropa wurde die Brucellose in Nutztierbeständen erfolgreich bekämpft und tritt nur noch selten auf. Ein Infektionsrisiko besteht jedoch beim Verzehr von Lebensmitteln, die vom Tier gewonnen werden und in Hochrisikogebieten wie dem Mittelmeerraum, der arabischen Halbinsel, dem Mittleren Osten, Afrika oder Mittel- und Südamerika hergestellt werden.

    Brucellen sind Bakterien, die keine Sporen bilden, aber trotzdem widerstandsfähig sind. Bei Mensch und Tier können Brucellen gleichermaßen Infektionen auslösen, humanpathogen sind aber nicht alle Spezies. Brucella melitensis, der Auslöser der Schaf- und Ziegenbrucellose, ist für die meisten Infektionen des Menschen verantwortlich. Bei einer Infektion treten grippeähnliche Symptome mit Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und Müdigkeit auf.

    Die wichtigste Maßnahme zur nachhaltigen Vermeidung von Brucelloseerkrankungen des Menschen ist die Bekämpfung der Brucellose in Tierbeständen. In Nord- und Mitteleuropa wurde die Tierbrucellose durch konsequente Überwachung und Kontrolle fast ausgerottet. Entsprechend gering ist in diesen Ländern die Anzahl der erkrankten Menschen. In einigen Anrainerstaaten des Mittelmeeres kommen Brucellen in den Tierbeständen hingegen weiterhin häufig vor. Innerhalb Europas sind insbesondere Portugal, Spanien, Süditalien, Griechenland und die Türkei betroffen.

    Auf der diesjährigen internationalen Brucellose-Konferenz werden Impulse für die Forschung in den folgenden Themenfeldern erwartet:

    - Taxonomie, Evolution und neue Arten
    - Gene, Proteine und Stoffwechsel (Genomics, Proteomics, Metabolomics)
    - Pathogen-Wirt-Interaktion
    - Immunologie
    - Impfung
    - Diagnostik
    - Brucellose bei Menschen und Haustieren
    - Brucellose in Nutztieren und Lebensmittelhygiene
    - Brucellose in Wildtieren

    Jede der neun thematischen Sektionen wird von einem Experten eröffnet. Es folgen Vorträge und Posterpräsentationen zu den jeweiligen Schwerpunktthemen sowie Diskussionen.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    24/2014, ende bfr-p


    More information:

    http://www.bfr.bund.de/de/veranstaltung/internationale_konferenz_zur_brucellose-... Informationen zur Brucellose-Konferenz
    http://www.bfr.bund.de/en/brucellosis_2014 Weitere Informationen zur Brucellose-Konferenz in englischer Sprache
    http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/brucellose-4589.html Allgemeine Informationen zur Brucellose


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).