idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2014 15:23

Neues Tiefseebohrgerät vorgestellt

Albert Gerdes Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Nach vierjähriger Entwicklungs- und Bauphase wurde das neue Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo200 des Bremer Zentrums für Marine Umweltwissenschaften heute Nachmittag im Rahmen einer Feier mit den Projektpartnern der Öffentlichkeit vorgestellt. Wissenschaftlich und technisch erprobt wird das Hightech-Instrument in der zweiten Oktoberhälfte dieses Jahres auf einer Fahrt mit dem neuen Forschungsschiff SONNE. Das gut acht Millionen Euro teure System wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

    Mit dem rund zehn Tonnen schweren MARUM-MeBo200 steht jetzt ein ferngesteuertes Bohrgerät zur Verfügung, das sich von größeren Forschungsschiffen einsetzen lässt. Das weltweit einzigartige mobile Bohrgerät ist für den Einsatz in Wassertiefen von bis zu 2.700 Meter ausgelegt. Vier große, tellerartige Füße verleihen dem sechs Meter hohen Bohrturm die nötige Standfestigkeit am Meeresgrund, wo er bis zu 200 Meter lange Kerne von Lockersedimenten und Festgesteinen erbohren kann.

    „Wir hatten bereits ab 2005 ein Vorgängermodell entwickelt, das 70 Meter tief bohren kann“, sagt der frühere Direktor des MARUM, Prof. Gerold Wefer. Im Vergleich zu MeBo70 bietet das neue System allerdings vielfältige Vorteile:

    1) Da das Gerät tiefere Sedimentschichten erbohren kann, lassen sich so länger zurück liegende Abschnitte der Klima- und Umweltgeschichte entschlüsseln.
    2) Bis in die jüngste Vergangenheit haben untermeerische Hangrutschungen Tsunamis ausgelöst; MARUM-MeBo200 versetzt Geowissenschaftler in die Lage, dickere Rutschungspakete zu durchbohren, um die Physik und die Dynamik solcher Ereignisse besser zu verstehen.
    3) MARUM-MeBo200 lässt sich zudem mit einem speziellen Lot ausrüsten, um Methanhydrate im Meeresboden beproben. Die eisartige Substanz gilt als potentielle Rohstoffquelle der Zukunft, ist aufgrund ihrer Treibhauswirkung aber auch als Klimarisiko im Gespräch. Wenn Hydrate mit traditionellen Loten an Deck gebracht werden, zerfallen sie sehr schnell. Das Speziallot bietet dagegen weit bessere Untersuchungsmöglichkeiten, denn seine druckfeste Kammer garantiert, dass die Hydrate stabil bleiben.
    4) MARUM-MeBo200 kann in Meerestiefen von bis zu 2.700 Meter eingesetzt werden, also gut ein Drittel tiefer als das Vorgängergerät. Damit können jetzt tiefere Regionen etwa der mittelozeanischen Rücken erforscht werden. Dort interessieren sich die Wissenschaftler vor allem für die geologisch-chemisch geprägten Prozesse an schwarzen und weißen Rauchern, die über die chemische Zusammensetzung des Meerwassers und damit auf lange Sicht auch über das Klimageschehen mitbestimmen.

    „Mit dem neuen Bohrsystem bauen wir die weltweite Spitzenstellung Bremens, aber auch Deutschlands in der Tiefseetechnologie weiter aus“, betont Prof. Michael Schulz. Der Direktor des MARUM verweist darauf, dass auf internationaler Ebene, etwa im Rahmen des weltweiten International Ocean Discovery Program IODP, bereits intensiv über Einsätze des Bremer Bohrgeräts diskutiert wird. Zwar müssen Bohrgerät und Gestänge, Winde, Steuerungs- und Aussetzeinheit, Hydraulik und Stromversorgung in sieben Containern zu den Ausgangshäfen der Expeditionen verschickt werden. „Dennoch bietet MARUM-MeBo200 die Möglichkeit, deutlich kostengünstiger als mit Bohrschiffen wertvolle Proben aus der Tiefsee zu gewinnen“, sagt Michael Schulz.

    Weitere Informationen / Interviewanfragen / Bildmaterial:
    Albert Gerdes
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0421 218 65540
    Email: agerdes@marum.de


    More information:

    http://www.marum.de/MARUM-MeBo200_der_Oeffentlichkeit_vorgestellt.html


    Images

    Das MARUM-MeBo200 auf dem Bremer Betriebsgelände.
    Das MARUM-MeBo200 auf dem Bremer Betriebsgelände.
    Foto: V. Diekamp, MARUM, Universität Bremen
    None

    Enthüllung des MARUM-MeBo200 durch Frau Heidrun Endler vom Projektträger Jülich
    Enthüllung des MARUM-MeBo200 durch Frau Heidrun Endler vom Projektträger Jülich
    Foto: V. Diekamp, MARUM, Universität Bremen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das MARUM-MeBo200 auf dem Bremer Betriebsgelände.


    For download

    x

    Enthüllung des MARUM-MeBo200 durch Frau Heidrun Endler vom Projektträger Jülich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).