idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2014 16:02

TU Berlin: Antisemitismus in Griechenland / Konferenz am 7. und 8. Juli 2014

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Medieninformation der TU Berlin und der FU Berlin

    Konferenz am 7. und 8. Juli 2014 über Entwicklungen in historischen und aktuellen Dimensionen

    Das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin organisiert in Zusammenarbeit mit dem Centrum Modernes Griechenland der Freien Universität Berlin und dem griechischen Nationalzentrum für Sozialforschung eine zweitägige Konferenz zur aktuellen Forschung über religiöse, politische, wirtschaftliche und soziale Ausdrucksformen des Antisemitismus in Griechenland. Die Konferenz „Antisemitism in Greece – Past and Present Trajectories“ findet in englischer Sprache statt und ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

    In der griechischen Öffentlichkeit wird die Rolle der Juden im Griechenland der Vorkriegszeit häufig ausgeblendet. Darüber hinaus mangelt es nicht selten an der Bereitschaft anzuerkennen, dass die Vernichtung der griechischen Juden im Holocaust nicht ohne die Hilfe ortsansässiger Teile der Bevölkerung beziehungsweise bestimmter ethnischer Gruppen möglich gewesen wäre.

    Auf der zweitägigen Konferenz sollen antisemitische Ressentiments, Vorurteile und Stereotype in Griechenland in ihren historischen und aktuellen Dimensionen diskutiert werden. Minna Rozen von der Universität Haifa wird mit ihrem Vortrag „Antisemitism in Greece: New Perspectives on Old Prejudices“ den Rahmen der Konferenz setzen. In den anschließenden fünf thematisch fokussierten Panels wird es u.a. um folgende Fragen gehen: Gibt es historische und regionale Unterschiede und Besonderheiten? Welche Formen des Antisemitismus begegnen uns heute in Griechenland und welche Relevanz haben sie? Inwiefern unterscheidet sich Antisemitismus von anderen Formen religiöser, rassistischer oder ethnischer Ausgrenzung in der griechischen Öffentlichkeit? Wie ist die Situation in Griechenland im Vergleich zu anderen Ländern?

    Zeit: Montag, 7. Juli, 9.30–18.00 Uhr
    • Dienstag, 8. Juli, 9.00–13.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hardenbergstraße 16–18, 10623 Berlin, Raum HBS 005

    Detaillierte Programminformationen
    www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung
    www.cemog.fu-berlin.de/aktivitaeten/veranstaltungen/antisemitism-in-greece.html

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Konstantinos Kosmas, Centrum Modernes Griechenland am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030/838-58073, E-Mail: k.kosmas@cemog.fu-berlin.de
    Dr. Dilek Güven, Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung, Tel.: 030/314-25851, dilek.gueven@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).