idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2011 18:07

Die unterschätzten Kräfte des Schenkens

Claudia Zanker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Wenn es einen Anlass gibt, schenken Menschen gerne. Nach einem Erdbeben fließen Millionen von Spenden, an Geburtstagen packen sie selbstverständlich ein Paket. Schenkt man aber bewusst, kann das enorme Kräfte freisetzen, die bislang zu wenig beachtet werden. Das ist das Ergebnis der Konferenz „Schenken neu denken“, die gestern die Alanus Hochschule und die GLS Treuhand e.V. für rund 50 Studierende und Gäste ausgerichtet haben.

    Schenken schafft Freiräume, in denen etwas Neues entstehen kann“, sagte der Vorstand der GLS Treuhand, Michael Lieberoth-Leden. Der Beschenkte könne sein Vorhaben frei von finanziellem Druck im besten Sinne seiner Idee verwirklichen und damit die Gesellschaft inspirieren. Bei den Beteiligten rege es Vertrauen und Tatkraft an.

    Dennoch sei wichtig, wie mit welchem Bewusstsein geschenkt wird. „Schenken hat insbesondere dann eine sozial-ökonomische Qualität, wenn es ohne Erwartungen auf eine Gegenleistung geschieht“, sagte Steffen Koolmann, Juniorprofessor mit Schwerpunkt Not-for-Profit-Management an der Alanus Hochschule. Das sieht auch Richard Everett so, Kundenberater der GLS Treuhand. Die Menschen dächten zu sehr an sich selbst. In der Wirtschaft werde vornehmlich an hohe Profite gedacht. Schenken könne dies ändern.

    Die Konferenz-Teilnehmer kamen insbesondere durch die Ausführungen von Susanne Auwärter-Brodbeck, die eine Stiftung aus Privatvermögen gegründet hat, zu dem Schluss, dass das Schenken zu oft mit eigenen Interessen in Verbindung gebracht wird. Darum müsse das bedingungslose Schenken wieder stärker ins Bewusstsein treten und regelrecht geübt werden.

    Die Alanus Hochschule kündigte an, Schenken stärker als Forschungsthema zu verfolgen. „Das Phänomen ist wissenschaftlich kaum bearbeitet. Bislang gibt es kaum klare Definitionen“, so der vor wenigen Tagen ernannte Juniorprofessor für Social Banking, Sven Remer.

    Die GLS Treuhand e.V. hat seit 50 Jahren Erfahrung im Schenken, Stiften und Beraten. Sie vergibt jährlich Förderungen von rund 6,7 Millionen Euro für knapp 500 Projekte. Aus ihr ging 1974 die GLS Bank hervor.

    Perspektiven für einen anderen Umgang mit Geld und ein verantwortungsvolles Wirtschaften sind auch zentrale Themen der Alanus Hochschule, die im Fachbereich Wirtschaft zu Not-for-Profit-Management und Social Banking lehrt und forscht. In ihren Bachelor- und Masterstudiengängen der Betriebswirtschaftslehre sensibilisiert sie Studenten für einen kritischen Blick auf gängige Wirtschaftsmodelle.

    Für Experteninterviews zum Thema „Schenken“ stehen gerne zur Verfügung:
    Michael Lieberoth-Leden, Vorstand der GLS Treuhand
    Prof. Dr. Steffen Koolmann, Juniorprofessor Not-for-Profit-Management an der Alanus Hochschule


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).