idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/1996 00:00

Neues Kuratorium der Uni Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Kuratorium der Universitaet Dortmund tagt erstmals in neuer Besetzung

    Am heuten Montag, dem 16. Dezember, tagte das Kuratorium der Dortmunder Universitaet zum ersten Mal in seiner neuen Zusammensetzung. Fuer die Wahlperiode Oktober 1996 bis September 1999 sind neu hinzugekommen: der Praesident des Europaeischen Parlaments Prof. Klaus Haensch, der Verleger Bodo Harenberg und der nordrheinwestfaelische Innenminister Franz-Josef Kniola.

    Das Kuratorium hat die Aufgabe, die Universitaet Dortmund durch geeignete Massnahmen in ihrer weiteren Entwicklung zu unterstuetzen und ihre regionale Einbindung zu foerdern. Die Mehrheit der Mitglieder wird von der Dortmunder Universitaet, ein Vertreter wird vom Rat der Stadt Dortmund benannt. Das Kuratorium waehlte erneut Oberbuergermeister Guenter Samtlebe als Vorsitzenden und den frueheren Dortmunder IHK-Praesidenten Dr. Dr. Alfred Vossschulte zum stellvertretenden Vorsitzenden.

    Prof. Dr. Klaus Haensch wurde 1937 in Schlesien geboren, die Flucht fuehrte ihn 1945 nach Schleswig-Holstein. Er studierte Politologie, Geschichte und Soziologie in Koeln, Paris und Berlin und arbeitete er nach einer kurzen Station an der FU Berlin u.a. als Redakteur bei "Dokumente" und als Referent fuer Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit beim nordrhein-westfaelischen Wissenschaftsminister. Bis 1994 war Haensch Honorarprofessor an der Universitaet Duisburg und schrieb mehrere Buecher und Artikel ueber Politik und Gesellschaft in Frankreich, ueber die Einigung Europas sowie ueber europaeische Sicherheitspolitik. Der Sozialdemokrat ist seit 1979 Mitglied des Europaeischen Parlamentes. Dort setzte er sich als Sprecher der sozialistischen Fraktion fuer Aussen- und Sicherheitspoltik ein. Haensch war beratendes Mitglied des Unterausschusses zu Fragen der Europaeischen Gemeinschaft des Deutschen Bundestages und vertrat als stellvertretender Vorsitzender der Fraktion deren Interessen im Europaeischen Parlament.

    Der 1937 in Magdeburg geborene Bodo Harenberg begann seine journalistische Laufbahn als Volontaer bei den Dortmunder "Ruhr-Nachrichten". Schon nach ein paar Jahren machte er sich als Journalist und Marketing-Berater selbstaendig. Einen Namen machte er sich durch die kritische Berichterstattung ueber wirtschaftliche Aspekte des Sports. Fuer das Psychogramm eines Boxers erhielt er sogar den renommierten Theodor-Wolff-Preis. Mit der Fachzeitschrift "Buchreport" betaetigte sich Harenberg 1970 erstmals auch als Verleger und sorgte mit seinem "saloppen Stil" fuer frischen Wind im Buchhandel. Mit der Reihe "Die bibliophilen Taschenbuecher" gruendete Harenberg 1977 einen eigenen Verlag. Er initiierte insbesondere die heute international verkauften "Chronik"-Baende. Inzwischen hat der Verleger seine Residenz in dem repraesentativen Neubau am Dortmunder Hauptbahnhof bezogen und mit dem Harenberg-Hochhaus ein Kulturzentrum geschaffen.

    Franz-Josef Kniola wurde 1943 in Dortmund geboren. Nach der mittleren Reife machte er zunaechst eine Lehre als Steinmetz und studierte anschliessend an der Hoeheren Fachschule fuer Sozialarbeit in Dortmund. Nach dem Staatsexamen engagierte sich Kniola viele Jahre als Bildungs- bzw. Jugendsekretaer des SPD-Bezirks Westliches Westfalen in Dortmund sowie als freier Referent in der Erwachsenenbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 1963 ist Kniola Mitglied der SPD, seit 1975 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Damals war er bereits einige Jahre lang Mitglied des Kuratoriums der Universitaet Dortmund. Bevor Kniola 1995 Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen wurde, arbeitete er fuenf Jahre als Minister fuer Stadtentwicklung und Verkehr NRW.

    Die weiteren Mitglieder des Kuratoriums

    * Dr. Walter Aden, Hauptgeschaeftsfuehrer der IHK zu Dortmund,

    * Ursula Buchardt, Bundestagsabgeordnete der SPD,

    * Erich Fritz, Bundestagsabgeordneter der CDU,

    * Heinrich Frommknecht, Vorsitzender der Vorstaende der Signal-Versicherungen AG,

    * Helmut Kohls, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Dortmund,

    * Dr. Fritz Schaumann, Staatssekretaer im Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie,

    * Dr. Dr. h.c. Alfred Vossschulte, Kaufmann,

    * Eberhard Weber, Vorsitzender des DGB-Kreises Dortmund,

    * Fritz Ziegler, Vorstandsvorsitzender der VEW.

    Die Mitglieder des Rektorates nehmen beratend an den Sitzungen teil. Beratendes Mitglied aus dem Senat der Universitaet ist Prof. Dr. Hellmut Keiter. Ferner wird ein Vertreter des Ministeriums fuer Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - in der Regel der Regionalreferent Ministerialrat Michael Schaps - zu den Sitzungen eingeladen.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).