idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2008 17:00

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis für herausragende Immunologie-Forschung

Ute Missel Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Falk Nimmerjahn, Inhaber der Professur für Experimentelle Immunologie und Immuntherapie an der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen-Nürnberg, wird mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2009 ausgezeichnet. Prof. Nimmerjahn erhält die Ehrung für seine "herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Immunologie", so die Begründung des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung.

    Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und wird gemeinsam mit dem renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis am 14. März, dem Geburtstag von Paul Ehrlich, in der Frankfurter Paulskirche in Anwesenheit des Bundespräsidenten überreicht.

    Forschungsschwerpunkt von Falk Nimmerjahn sind Antikörper und deren Bedeutung für die Entstehung von Autoimmunkrankheiten. Normalerweise erkennen Antikörper zerstörerische Mikroorganismen wie Bakterien und Viren und schützen den Körper so vor Krankheitserregern. Kommt es jedoch zu einer Fehlsteuerung im Immunsystem, kann dies dazu führen, dass die Antikörper gesundes Gewebe angreifen. So werden sie zu so genannten Autoantikörpern, die im schlimmsten Fall Autoimmunerkrankungen wie Arthritis oder Multiple Sklerose auslösen.

    Prof. Nimmerjahn und sein Team fanden heraus, dass die An- oder Abwesenheit bestimmter Zuckermoleküle über die zerstörerische Aktivität von Autoantikörpern entscheidet. Denn neben Eiweißbausteinen enthalten Antikörper auch Zuckerseitenketten, die maßgeblich dazu beitragen, dass die Antikörpermoleküle funktionieren. Die Zuckerseitenketten bestehen aus mehreren Zuckerresten, z. B. Sialinsäure und Galaktose. In Experimenten an Mäusen wiesen die Wissenschaftler nach, dass insbesondere Sialinsäurereste bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten eine Schlüsselfunktion spielen: Fehlen diese Zuckerreste an den Antikörpern, verstärkt dies ihr zerstörerisches Potenzial. Dabei reagieren sie mit bestimmten zellulären Rezeptoren, so genannten Fc-Rezeptoren. Das sind Membranproteine, die auf die Bindung unterschiedlicher Antikörper-Subtypen spezialisiert sind und auf einer Vielzahl von Zelltypen, wie etwa Fresszellen, vorkommen. Die Bindung von Autoantikörpern an diese Rezeptoren führt dann zu einer Zellaktivierung und damit zur Entstehung einer Entzündung. Bei Autoimmunpatienten (z. B. bei rheumatoider Arthritis) treten diese sialinsäurefreien Autoantikörper stark gehäuft auf, was eine Erklärung für deren entzündliche Wirkung sein könnte. Aus den Erkenntnissen von Falk Nimmerjahn und seinem Team ergeben sich neue Möglichkeiten für die Therapie von Autoimmunerkrankungen: Zum einen könnte die Interaktion der selbstreaktiven Antikörper mit Fc-Rezeptoren blockiert werden, zum anderen könnten Veränderungen in den Zuckerresten dieser Antikörper einen Therapieansatz liefern.

    Neben Projekten, die sich mit grundlegenden Fragen der Aktivierung des Immunsystems beschäftigen, sind weitere Forschungsschwerpunkte von Prof. Nimmerjahn die Optimierung der Anwendung von Antikörpern in der Tumortherapie und die Entwicklung von neuen Modellsystemen in denen die Komplexität des menschlichen Immunsystems besser abgebildet wird.

    Kurzvita
    Falk Nimmerjahn (Jahrgang 1972) absolvierte sein Biologie-Studium in Bayreuth und Erlangen. Seine Doktorarbeit fertigte er zu einem immunologischen Thema am Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH an. Nach einer kurzen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Institut arbeitete Dr. Nimmerjahn von 2004 bis 2007 als Postdoktorand im Labor der Rockefeller-Universität in New York. Seit Februar 2007 ist er Inhaber der W2-Professur für Experimentelle Immunologie und Immuntherapie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem ist er auch Visiting Professor im Labor für Molekulare Genetik und Immunologie der Rockefeller-Universität in New York. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u. a. den Doktorandenpreis der GSF (2003) und den BD Prize for excellent research der European Macrophage and Dendritic Cell Society (2008).

    Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel "familiengerechte Hochschule".

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Falk Nimmerjahn
    Tel.: 09131/85-39346
    fnimmerj@molmed.uni-erlangen.de


    Images

    Prof. Dr. Falk Nimmerjahn
    Prof. Dr. Falk Nimmerjahn
    Photo: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Prof. Dr. Falk Nimmerjahn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).