idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2006 09:57

Ausstellung "Synagogen in Deutschland" und "Shalom Hamburg"

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Synagogen und andere Bauten jüdischer Gemeinschaften waren zwischen dem 18. Jahrhundert und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit über 3.000 Lehr- und Bethäusern ein integraler Bestandteil des deutschen Städtebildes. Fast alle wurden unter der nationalsozialistischen Diktatur zerstört, einige wurden aber auch erst nach 1945 abgerissen oder umgebaut. Sie wurden damit zu einer weitgehend "verschollenen" Architektur. Sich ein Bild von diesen bedeutenden Bauwerken zu machen kann nur auf dem Wege der Rekonstruktion gelingen - eine forschende Arbeit, die auch die schweren Verluste ins Bewusstsein rufen wird.

    Eine Doppelausstellung im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2006 macht sich diese Architektur zum Thema.
    Die Ausstellungen

    "Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum - Synagogen in Deutschland"
    "Shalom Hamburg - Die Hamburger Juden und ihre Synagogen"

    werden eröffnet am Dienstag, 29. August 2006, 18.30 Uhr,
    im stilwerk Hamburg, Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg.

    Die Präsentation "Und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum" - Synagogen in Deutschland zeigt detailreiche Holzmodelle beispielhafter Synagogenbauten. Sie stellen die Entwicklung der jüdischen Architektur vom Mittelalter über die Zeit des Barock, des Klassizismus und des Historismus bis zur Moderne vor Augen.
    Die Wanderausstellung ist ein Ergebnis der Arbeit der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa. In der Bet Tfila - Forschungsstelle kooperieren das Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig und das Center for Jewish Art der Hebrew University of Jerusalem. Ziel ist die Erforschung jüdischer Bauten, die als ein wichtiger Teil der europäischen Architektur- und Kulturgeschichte ins Bewusstsein zu bringen bleibt.

    Der Film Shalom Hamburg von Nicole Rinza gibt einen Einblick in die mehr als 400-jährige Geschichte und Architektur der Hamburger Synagogen. In einer Rekonstruktion der Bornplatz-Synagoge kann dieses vernichtete jüdische Gotteshaus nun virtuell betreten werden. So wird erlebbar, was während der Zeit des Nationalsozialismus zerstört wurde. Durch den Film führen uns die Schauspielerinnen Herma Koehn und Carolyn Walsh, der Publizist Michael Studemund-Halévy vermittelt einen Einblick in das frühere Leben der Juden in Hamburg und Schlomo Schwarzschild ergänzt den Film durch seine Kindheitserinnerungen. Einen Blick in die jüdische Gemeinde gibt der Hamburger Kantor Arieh Gelber, er nimmt die Zuschauer in die heutige Hamburger Synagoge mit. Shalom Hamburg entstand im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

    Eine begleitende Ausstellung präsentiert die großen Hamburger Synagogen und ihre Baugeschichte. Zudem werden Leben und Werke der Synagogen-Architekten der Hansestadt vorgestellt, von Ernst Georg Sonnin, Johann-H. Klees-Wülbern und Albert Rosengarten über William und Rudolf Rzekonski, Semmy Engel und Ernst Friedheim bis zu den Architekten des Neuen Bauens Felix Ascher und Robert Friedmann.

    Zur Eröffnung spricht Andreas C. Wankum, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg.
    Prof. Dr. Harmen Thies, Leiter der Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, führt mit dem Vortrag Synagogen: Dokumentation und Rekonstruktion in die Ausstellung ein.

    Die Ausstellung ist bis zum 17. September, Mo-Fr 10-19 Uhr und Sa-So 10-18 Uhr, geöffnet.

    Begleitend findet eine Vortragsreihe im Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, Hamburg, statt.
    30.08., 19.30 Uhr: Simon Paulus: Die Synagoge und ihre Architektur im Mittelalter
    06.09., 19.30 Uhr: Katrin Keßler/Mirko Przystawik: Ritus und Raum der Synagoge
    12.09., 19.30 Uhr: Ulrich Knufinke: Der Hamburger "Tempel" in der Oberstraße

    Kontakt:
    Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Bau- und Stadtbaugeschichte, Fachgebiet Baugeschichte
    Prof. Dr. Harmen H. Thies
    Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
    Tel. 0531 391 2526
    E-Mail: info@bet-tfila.org


    More information:

    http://www.bet-tfila.org
    http://www.stilwerk.de/stilwerk-news/hamburg-synagogen.php


    Images

    Synagoge Hamburg, Bornplatz
    Synagoge Hamburg, Bornplatz

    None

    Modell der Synagoge Köln, Glockengasse
    Modell der Synagoge Köln, Glockengasse

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Synagoge Hamburg, Bornplatz


    For download

    x

    Modell der Synagoge Köln, Glockengasse


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).