idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2006 15:32

Internationales Symposium zur Ethik der Stammzell-Forschung

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die Forschung mit embryonalen Stammzellen des Menschen ist ethisch nicht vertretbar - das ist die Überzeugung von Dr. Dr. Hans-Werner Denker, Professor für Anatomie und Entwicklungsbiologie an der Universität Duisburg-Essen. Mit seiner Meinung stellt sich der Stammzellenforscher gegen die Ansichten der aktuellen Forschung, was ihm nicht zuletzt bundesweite Bekanntheit einbrachte. Ende Februar ist Hans-Werner Denker in den Ruhestand getreten. Zum Abschied veranstaltet sein Lehrstuhl am Freitag, 12. Mai, ein internationales Stammzell-Symposium in der Stiftung caesar in Bonn.

    Im Mittelpunkt sollen aktuelle biologische Konzepte und daraus resultierende ethische Fragen der Forschung an menschlichen Embryonen und Stammzellen stehen.
    Ein Thema werden unter anderem die diskussionswürdigen Vorschläge des Bioethikrats des amerikanischen Präsidenten sein, der sich im vorigen Jahr für die Erschließung alternativer Quellen für menschliche embryonale Stammzellen ausgesprochen hat. Sie machen es dringend notwendig, von biologischer Seite aus zu hinterfragen, was unter dem Begriff "früher Embryo" zu verstehen sein soll. Auf dem Symposium werden führende experimentelle Embryologen und Stammzellforscher den gegenwärtigen Stand der biologischen Forschung auf diesem Gebiet erörtern. Die Antworten, die Biologen hier zu geben vermögen, sollen dann in Beziehung gesetzt werden zu den Vorschlägen nach alternativen Quellen für embryonale Stammzellen und sollen von ausgewiesenen Ethikern diskutiert werden.

    Professor Denker hatte den Lehrstuhl für Anatomie am Essener Universitätsklinikum, der - bisher einzigartig in Deutschland - die Bezeichnung "Anatomie und Entwicklungsbiologie" erhielt, im Jahr 1989 übernommen. Als im Jahr 1998 die ersten Diskussionen über die Nutzung embryonaler Stammzellen des Menschen für Forschungszwecke anliefen, war für die Arbeitsgruppe von Professor Denker allerdings sofort klar, dass sie sich einschalten musste. Die Wissenschaftler änderten kurzerhand ihre bisherige Forschungsrichtung, beendeten ihre erfolgreiche Arbeit über die Zellbiologie der Embryo-Implantation und wendeten sich der Untersuchung embryonaler Stammzellen von Affen zu. Sie wollten herausfinden, ob embryonale Stammzellen totipotent sind - das heißt, ob sich aus einer einzelnen Zelle ein vollständiger Embryo entwickeln kann.

    Anstoß für den radikalen Wechsel des Forschungsschwerpunkts war eine Veröffentlichung des weltberühmten Stammzellforschers James A. Thomson aus dem Jahr 1996. Als Hans-Werner Denker den Artikel seines Forschungskollegen las, ließ ihn ein mitveröffentlichtes Foto erschrecken. Statt einer einfachen Zellmasse, die er erwartet hätte, sah der Entwicklungsbiologe ein Gebilde, das einem Embryo in früher Entwicklungsphase stark ähnelte. Bislang galt in der Forschung die Ansicht, dass sich aus isolierten embryonalen Stammzellen kein kompletter Embryo mehr entwickeln kann. Das Foto ließ Hans Werner-Denker an dieser Annahme zweifeln.

    Ergebnis seiner Untersuchungen war ein klares Votum: Da menschliche embryonale Stammzellen eine sehr große Ähnlichkeit mit totipotenten Zellen haben, sollten sie in der Forschung nicht eingesetzt werden. Man dürfe nicht zulassen, dass der Mensch auf diese Weise zu einem reinen Forschungsmaterial herabgewürdigt werde. Seine Einschätzungen fanden Interesse auf höchster Ebene: Zweimal war der Essener Forscher als Sachverständiger zur Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" eingeladen.

    Auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wird Professor Denker sich in der Stammzell-Thematik und seinem Forschungsgebiet engagieren. Seit Jahren schon ist er stellvertretender Sprecher des Standorts Essen im Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW. Außerdem bleibt er Herausgeber der internationalen biotechnologisch orientierten Zeitschrift "Cells Tissues Organs".

    Hinweis für die Redaktionen: Ein Foto von Professor Dr. Dr. Hans-Werner Denker stellen wir Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung:
    www.uni-duisburg-essen.de/aktuelles/pi_fotos

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).