idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2014 15:12

HMLS Investigator Award für Hellmut Augustin und Roland Eils

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Für die herausragende Art und Weise, mit der sie sich für den Forschungsstandort Heidelberg eingesetzt haben, erhalten der Zell- und Tumorbiologe Prof. Dr. Hellmut Augustin und der Bioinformatiker Prof. Dr. Roland Eils den diesjährigen „HMLS Investigator Award“, der mit 100.000 Euro dotiert ist. In ihrem Engagement für die Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften verbinden sie „vorbildlich die Aktivitäten von Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen“, heißt es in der Würdigung der beiden Wissenschaftler, die sowohl am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) als auch an der Ruperto Carola forschen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 28. November 2014

    HMLS Investigator Award für Hellmut Augustin und Roland Eils
    Preis der Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften ist mit 100.000 Euro dotiert

    Für die herausragende Art und Weise, mit der sie sich für den Forschungsstandort Heidelberg eingesetzt haben, erhalten der Zell- und Tumorbiologe Prof. Dr. Hellmut Augustin und der Bioinformatiker Prof. Dr. Roland Eils den diesjährigen „HMLS Investigator Award“. In ihrem Engagement für die Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften verbinden sie „vorbildlich die Aktivitäten von Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen“, heißt es in der Würdigung der beiden Wissenschaftler, die sowohl am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) als auch an der Ruperto Carola forschen. Prof. Augustin und Prof. Eils werden den mit 100.000 Euro dotierten Preis der „Heidelberg Molecular Life Sciences“ (HMLS) am 5. Dezember 2014 entgegennehmen. Die Initiative HMLS ist Teil des im Zukunftskonzept der Universität Heidelberg verankerten Forschungsschwerpunktes „Molekular- und zellbiologische Grundlagen des Lebens“. Darin eingebunden sind die Fakultät für Biowissenschaften, die Medizinischen Fakultäten Heidelberg und Mannheim, das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, das DKFZ und das European Molecular Biology Laboratory (EMBL).

    Hellmut Augustin (Jahrgang 1959) studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, an der er 1987 auch promoviert wurde. Nachdem er an der Cornell University in Ithaca/New York (USA) ebenfalls einen Doktorgrad erworben hatte, wechselte er 1992 an die Universität Göttingen. Dort habilitierte er sich im Jahr 1997 auf dem Gebiet der Molekularen Zellbiologie. Von 2001 an war der Wissenschaftler an der Klinik für Tumorbiologie des Universitätsklinikums Freiburg tätig. 2006 folgte er dem Ruf an die Ruperto Carola. An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg leitet er die Abteilung Vaskuläre Biologie und Tumorangiogenese und ist Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls der Aventis-Stiftung; zugleich ist er am Deutschen Krebsforschungszentrum Leiter der Abteilung Vaskuläre Onkologie und Metastasierung. Prof. Augustin ist einer der beiden Direktoren der DKFZ-ZMBH-Allianz, der strategischen Zusammenarbeit des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH), und Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio „Vaskuläre Differenzierung und Remodellierung“ in Mannheim, Heidelberg und Frankfurt.

    Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten von Prof. Augustin stehen die molekularen Mechanismen der Angiogenese – der Neubildung von Blutgefäßen – und der Lymphangiogenese. Neben den physiologischen Wechselwirkungen untersuchen der Wissenschaftler und sein Team, wie Tumor und Blut- oder Lymphgefäße im Verlauf der Tumorbildung und Metastasierung wechselseitig aufeinander wirken. Dabei erforschen sie auch die Beziehungen zwischen Tumor- und Endothelzellen, um herauszufinden, warum Tumoren vorzugsweise in bestimmten Organen Metastasen bilden. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren, die als zeitlich und räumlich dynamische Prozesse dargestellt werden. Die Forscher wollen auf diese Weise Modelle etablieren, mit deren Hilfe sie fundamentale biologische Fragen der Tumorprogression untersuchen können. Zudem sollen sie als vorklinische Testsysteme dienen, um das „therapeutische Fenster“ für anti-angiogene Tumorstrategien zu definieren.

    Roland Eils (Jahrgang 1965) studierte Mathematik und Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und wurde 1995 am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg promoviert. Nach einer Tätigkeit als Postdoktorand 1996 in Frankreich war der Wissenschaftler zunächst als Forschungsgruppenleiter am IWR tätig. Im Jahr 2000 – nachdem er den Biofuture-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten hatte – wechselte er an das Deutsche Krebsforschungszentrum und wurde dort 2002 Leiter der Abteilung Theoretische Bioinformatik. Zugleich übernahm er 2004 eine Professur an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg. Am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie leitet er seitdem die Abteilung Bioinformatik und funktionelle Genomik. 2010 war er als Gastprofessor an der Harvard Medical School tätig und lehnte im Folgejahr einen Ruf an das renommierte Cold Spring Harbor Labor in New York ab. Nachdem Prof. Eils maßgeblich an der Gründung des BioQuant-Zentrums der Universität Heidelberg beteiligt war, ist er aktuell Geschäftsführender Direktor dieser zentralen wissenschaftlichen Einrichtung, die sich der quantitativen Analyse von molekularen und zellulären Biosystemen widmet. Zudem ist er am Deutschen Krebsforschungszentrum Co-Direktor des Heidelberger Zentrums für Personalisierte Onkologie (DKFZ-HIPO).

    In seinen Forschungsarbeiten befasst sich Prof. Eils mit der Integration von Werkzeugen der mathematischen Modellierung, der Bildanalyse und der Informatik in die lebenswissenschaftliche Forschung, um damit zentrale Beiträge für die Systembiologie und die Bioinformatik zu leisten. In diesem Zusammenhang nutzen die Forscher um Prof. Eils eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, mit denen sie zum Beispiel Fragen zu viralen Infektionen, zum Verlauf des programmierten Zelltods oder zum veränderten Erbgut von Krebszellen bearbeiten. Prof. Eils ist maßgeblich beteiligt am International Cancer Genome Consortium (ICGC), weltweit einem der größten interdisziplinären biomedizinischen Projekte, das die molekularen Ursachen von Krebserkrankungen aufklären will. So ist er Co-Koordinator des deutschen Teilprojekts, in dem es um Hirntumoren bei Kindern geht. Der Wissenschaftler ist zudem verantwortlich für Bioinformatik und Datenmanagement in zwei weiteren ICGC-Projekten, ebenso wie für die deutsche Beteiligung am weltweit koordinierten International Human Epigenome Consortium (IHEC) auf dem Gebiet der Gesamtgenomsequenzierung. Außerdem betreut Prof. Eils die studentischen Teams der Universität Heidelberg, die sich am „international Genetically Engineered Machine“-Wettbewerb beteiligen und zuletzt zweimal in Folge den Weltmeistertitel in Synthetischer Biologie in dieser iGEM-Competition erringen konnten.

    Zum Auftakt der Preisverleihung spricht Prof. Dr. Thomas Rausch, Koordinator der Initiative „Heidelberg Molecular Life Sciences“. Die Leistungen von Prof. Augustin würdigt Prof. Dr. Christof Niehrs, DKFZ-Forscher und Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Biologie gGmbH in Mainz. Die Laudatio auf Prof. Eils hält Prof. Dr. Jürgen Wolfrum vom Physikalisch-Chemischen Institut, der Ehrendirektor des BioQuant-Zentrums der Universität Heidelberg ist. Zudem werden die beiden Preisträger Einblicke in ihre Forschungsarbeiten geben. Die öffentliche Veranstaltung am Freitag, 5. Dezember 2014, findet im BioQuant-Gebäude, Im Neuenheimer Feld 267, Ute Greenier-Saal (7. Obergeschoss), statt und beginnt um 17.00 Uhr.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06621


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/forschung/profil/field_of_focus_1/hmls_preis.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).