idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2014 09:24

Universität feiert 100 Jahre Ethnologie in Leipzig

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Das Institut für Ethnologie der Universität Leipzig begeht am 6. und 7. November 2014 sein 100-jähriges Jubiläum. "Ethnologie in Leipzig, das bedeutet Forschung, Lehre und soziales Engagement", sagt Institutsleiterin Prof. Dr. Ursula Rao. Auf dem Festprogramm stehen unter anderem Vorträge zur Geschichte des Instituts und ein Symposium zur Zukunft der Ethnologie. "Als besonderes Highlight eröffnen wir zudem eine gemeinsam mit dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gestaltete Ausstellung", kündigt die Ethnologie-Professorin an.

    Ausstellung zum Wissen der Objekte

    Unter dem Titel "Vom Wissen der Objekte. Ethnologische Konstellationen" werden in der Exposition ethnologische Objekte dem Betrachter unterschiedliche Geschichten erzählen: über die Menschen, die sie schaffen und nutzen und über diejenigen, die sie sammeln und zeigen. Die Ausstellung, die am 6. November um 18 Uhr eröffnet, widmet sich Sammlungsobjekten in ihren vielfältigen Bedeutungen, Beziehungen und Verflechtungen. "Durch die experimentelle Neuanordnung ethnographischer Objekte lädt sie zur sinnlichen Betrachtung materieller Kulturen ein und regt zur Reflektion über ethnologische Ideengeschichte an", so Rao. "Die große Zahl an Exponaten, die sich seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in Museen zu stapeln beginnen, fordert immer wieder dazu auf, zu deuten, zu erforschen und zu ordnen."

    So experimentiere die Schau mit zwei Darstellungsweisen: Gleichartigen Objekten in großer Menge werden kostbare Einzelobjekte gegenübergestellt. "Dabei ergeben sich bestechende Einsichten über menschliche Kreativität, über die grundsätzliche Vergleichbarkeit von Lebenswelten und ebenfalls über globale Machtbeziehungen und den Wandel der Vorstellung von Kultur", beschreibt die Ethnologin. Ästhetische Erfahrung, das Eindringen in kulturelle Erzählweisen und Geschichten über das Sammeln eröffnen Besuchern den Blick auf eine Vielfalt alternativer Verstehens- und Deutungshorizonte von Objekten.

    Blick auf die Institutsgeschichte

    Das Institut für Ethnologie ist eng mit der sozialen und politischen Geschichte Deutschlands verwoben. So beleuchtet Dr. Katja Geisenhainers Eröffnungsvortrag die Vernetzungen von Wissenschaftsgeschichte mit politischen Prozessen. Die ausgewiesene Expertin von der Universität Wien wird dies am konkreten Beispiel der Leipziger Institutsgeschichte kritisch diskutieren.

    Lebendige Einblicke in die vergangenen 60 Jahre Sozialgeschichte des Instituts für Ethnologie vermittelt ein Zeitzeugenprojekt von Studierenden. "Aus Anlass des Jubiläums haben wir uns die Frage gestellt, was wir eigentlich über das soziale Leben am Institut während der langen Jahre seiner Existenz wissen", sagt die Wissenschaftlerin. "Weil es hierzu kaum Aufzeichnungen gab, ist das Zeitzeugenprojekt entstanden, für das unsere Studierenden 25 Alumni verschiedener Jahrgänge seit 1966 interviewt haben." Die gewonnenen Einsichten aus dem Dialog zwischen den Generationen werden in Form eines Kurzfilms mit dem Titel "Wenn man aufhört, sich fremd zu fühlen ... dann ist auch etwas komisch" und der studentischen Publikation "Vom Glück Ethnologie zu studieren" präsentiert. Interessierte können erfahren, wie es war und ist, Ethnologie zu studieren oder auch wie das Studium und Forschungsreisen den Blick auf das Fremde verändern.

    Symposium zu Fragen und Anliegen der Zukunft

    Warum heute Ethnologie studieren? Was sind die Fragen, Probleme und Anliegen, die es zu lösen gibt? Auf einem Symposium zur Zukunft der Ethnologie werden drei etablierte Ethnologen Impulsreferate zu aktuellen Themen des Faches halten. Im Anschluss sollen die Wege der Wissenschaftsdisziplin in die Zukunft ausführlich diskutiert werden.

    Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen finden zudem eine Buchvorstellung und ein Alumni-Treffen statt. Bei einem Festakt am 7. November um 16 Uhr im Hörsaal 12 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz wird neben Institutsleiterin Rao, einem Vertreter des Berufsverbandes der Ethnologen, dem Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, und Studierenden des Fachs auch die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, ein Grußwort sprechen.


    Weitere Informationen und Pressekonferenz

    Ausführliche Information zum Festprogramm der zweitägigen Jubiläumsveranstaltungen erhalten Sie auf der 100-Jahr-Seite des Instituts für Ethnologie. Zur Ausstellung "Vom Wissen der Objekte. Ethnologische Konstellationen" findet am 6. November um 11 Uhr im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig eine Pressekonferenz statt. Weitere Information erhalten Sie von Ute Uhlemann, Telefon 0341 97-31916, E-Mail: ute.uhlemann@ses.museum.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Ursula Rao
    Institut für Ethnologie
    Telefon: +49 341 97-37221
    E-Mail: ursula.rao@uni-leipzig.de
    Web: http://ethno.gko.uni-leipzig.de/


    Weitere Informationen:

    http://ethno.gko.uni-leipzig.de/index.php/100-jahre 100-Jahr-Seite des Instituts für Ethnologie
    http://www.mvl-grassimuseum.de/index.php?id=501&L=d.. Ausstellung "Vom Wissen der Objekte. Ethnologische Konstellationen"
    http://ethno.gko.uni-leipzig.de/index.php/100-jahre/symposium Symposium zur Zukunft der Ethnologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).