idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2014 12:38

Fakultät Bauingenieurwesen weiht Nano-CT-System ein

Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar verfügt über ein neues Forschungsgerät, das Nanofokus-Computertomografie-System »phoenix nanotom m«, das im Oktober 2014 eingeweiht wurde. Das neue Großgerät ermöglicht zukünftig qualitativ hochwertige Untersuchungen verschiedenster Werkstoffe und Verbindungen sowie deren Darstellung in 3D- und Kontrastauflösung.

    Das »phoenix nanotom m« ist ein Nanofokus-Computertomografie-System, das es erlaubt, Werkstoffe und Verbindungen zu untersuchen, ohne die Proben zu zerstören, wie bei herkömmlichen Methoden mit einem Mikroskop. Das neue Großgerät stellt Ergebnisse von Untersuchungen in einer bis zu 300-fachen geometrieechten Vergrößerung dar. Geometrische Strukturen von Werkstoffen können so als hochaufgelöste Bilddaten ausgegeben und bspw. in 3D-Simulationsmodelle übersetzt werden. Schädigungsprozesse können so in ihrer Entwicklung und großer Genauigkeit zerstörungsfrei erfasst werden. Hierzu zählen bspw. die Strukturanalyse von Faserverbundwerkstoffen und die Analyse von Porenstrukturen und -verteilungen.

    In einer kompakten Strahlenschutzkabine sind eine hochauflösende nanofocus-Röhre mit interner Kühlung, ein aktiv temperaturstabilisierter Flächendetektor und ein luftgelagerter Präzisionsdrehtisch untergebracht – ausgelegt für 3D-Aufnahmen bei extremer Vergrößerung und Auflösung. Auch das Labor, in dem das System untergebracht ist, wurde im Hinblick darauf baulich aufgerüstet und mit einer Klimaanlage versehen. So ist eine fachgerechte Lagerung und Untersuchung der Proben bei konstantem Klima möglich.
    Das Nano-Computertomographiesystem »phoenix nanotom m« wurde mit einer Gesamtfördersumme von 580.00 Euro realisiert. Davon stammen 290.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die übrigen 290.000 Euro kamen aus Fördermitteln des Landes Thüringen.

    Standort: 
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, 
Coudraystraße 9, 
99423 Weimar

    Kontakt:
    
Professur Polymere Werkstoffe
    
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 30
    
Fax: +49 (0) 36 43/58 49 31
    www.uni-weimar.de/power


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/polymere-werkstoffe/ge... weitere Informationen zum Großgerät auf der Website der Professur »Polymere Werkstoffe«:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).