idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2014 15:30

Durch Mathematik die Immunabwehr besser verstehen

Dr. Jan Grabowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Mathematische Modelle ermöglichen es, das komplexe Gleichgewicht des Immunsystems zu verstehen

    Durch ihre hocheffektiven Unterdrückungsmechanismen sind regulatorische T-Zellen wichtige Kontrolleure des Immunsystems. Damit sie ihre Wirkung entfalten können, müssen die Zellen jedoch in der genau richtigen Anzahl und am richtigen Ort im Körper vorhanden sein. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, konnten nun erstmals ein mathematisches Modell entwickeln, welches die Homöostase dieser sogenannten Tregs in unterschiedlichen Immunorganen beschreibt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im „European Journal of Immunology“.

    Im gesunden Organismus verhindern Tregs die Entstehung von Autoimmunreaktionen, bei denen das Immunsystem körpereigene Strukturen als fremd betrachtet und angreift. „Man könnte die regulatorischen T-Zellen als die Blauhelmsoldaten des Immunsystems bezeichnen“, sagt Prof. Jochen Hühn, Leiter der Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am HZI. In diesem Fall gilt jedoch das Prinzip „viel hilft viel“ nicht: Gibt es nämlich zu viele Tregs, unterdrücken sie die notwendige und erwünschte Immunantworten gegen Krankheitserreger oder Tumore. Das richtige Gleichgewicht ist also entscheidend für ein funktionierendes Immunsystem.

    „Um herauszufinden, wie die Balance gehalten wird, muss man die Anzahl der Tregs in verschiedenen Organen kennen und verstehen, wie diese Zahl kontrolliert wird“, sagt Hühn. Basierend auf ihren experimentellen Daten entwickelte Hühn gemeinsam mit dem Leiter der Abteilung „System-Immunologie“ am HZI, Prof. Michael Meyer-Hermann, ein mathematisches Modell, das diese komplexen Prozesse beschreibt und erste quantitative Aussagen zur Entstehung der Tregs ermöglicht.

    „Wir versuchen mit mathematischen Modellen den Einfluss verschiedener Faktoren auf das gesamte Immunsystem zu beschreiben“, sagt Meyer-Hermann. „In diesem Fall ging es darum, ein Modell zu erstellen, das die Situation in verschiedenen Organen gleichzeitig in Betracht zieht“. Das entstandene Multiorgan-Modell hilft den Wissenschaftlern dabei, Vorhersagen darüber zu treffen, welche Komponenten für die Regulation der Tregs im Körper wichtig sind.

    „Wenn man diese Komponenten kennt, hat man automatisch neue Ansatzpunkte für die Suche nach Therapiemöglichkeiten“, sagt Meyer-Hermann. Vor allem ermöglicht es das mathematische Modell den Forschern ihre Experimente zielgerichteter zu gestalten. „Wenn wir die Vorhersagen kennen, wissen wir ganz einfach besser, wo genau wir mit unserer Suche ansetzen müssen“, sagt Hühn.

    In Experimenten gilt es nun herauszufinden, welcher Teil der Regulation bei kranken Menschen nicht so funktioniert wie bei gesunden. Das könnte langfristig zu neuen Therapieansätzen führen. „Diese hätten wir dann zu einem großen Teil der engen Zusammenarbeit zwischen Mathematikern und Immunologen zu verdanken“, sagt Hühn. Diese soll in naher Zukunft am neu entstehenden Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS) verstärkt werden.

    ---
    Originalpublikation:
    P. Milanez-Almeida, M. Meyer-Hermann, A. Toker, S. Khailaie, J. Huehn
    Foxp3+ regulatory T-cell homeostasis quantitatively differs in murine peripheral lymph nodes and spleen
    European Journal of Immunology, 2014, DOI: 10.1002/eji.201444480

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
    http://www.helmholtz-hzi.de

    Die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am HZI untersucht, wie Immunzellen entstehen und welche molekularen und zellulären Mechanismen das Immunsystem im Gleichgewicht halten. Besonderes Augenmerk legen die Wissenschaftler dabei auf die Rolle der sogenannten regulatorischen T-Zellen.

    Die Abteilung „System-Immunologie“ des HZI befasst sich mit der mathematischen Modellierung von immunologischen Fragestellungen. Die Abteilung ist mit dem Braunschweig Integrated Centre for Systems Biology (BRICS) assoziiert, einem neuen Forschungszentrum für Systembiologie, das gemeinsam vom HZI und der Technischen Universität Braunschweig gegründet wurde.


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/durch_mat... - Diese Meldung auf helmholtz-hzi.de
    http://dx.doi.org/10.1002/eji.201444480 - Link zur Originalpublikation


    Bilder

    Regulatorische T-Zellen sind wichtige Kontrolleure des Immunsystems. Mit einem mathematischen Modell haben HZI-Wissenschaftler nun ihre quantitative Verteilung in verschiedenen Organen beschrieben.
    Regulatorische T-Zellen sind wichtige Kontrolleure des Immunsystems. Mit einem mathematischen Modell ...
    © HZI / Rohde
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Regulatorische T-Zellen sind wichtige Kontrolleure des Immunsystems. Mit einem mathematischen Modell haben HZI-Wissenschaftler nun ihre quantitative Verteilung in verschiedenen Organen beschrieben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).