idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2014 21:00

Frühe Besiedlung Zentraleuropas durch moderne Menschen

Dr Harald Rösch Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Moderne Menschen besiedelten Österreich vor etwa 43.000 Jahren während einer kalten steppenähnlichen Klimaperiode

    Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Philip Nigst von der University of Cambridge und vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und Bence Viola am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie hat Steinwerkzeuge untersucht, die sie während einer Neuausgrabung in der Fundstätte der Venus von Willendorf in Österreich entdeckt hatten. Die Forscher konnten diese Werkzeuge der archäologischen Kultur des Aurignacien zuordnen, die generell als Indiz für die Präsenz moderner Menschen gilt. Sie datierten die Werkzeuge auf ein Alter von etwa 43.500 Jahren, also älter als andere bekannte Fundstücke aus dieser Kultur. Eine Untersuchung des Bodens ergab, dass damals ein kühles Klima vorherrschte und in der steppenähnlichen Landschaft Nadelholzwälder entlang der Flusstäler wuchsen. Das Alter der Fundstücke belegt, dass moderne Menschen Zentraleuropa früher besiedelten und sich die Region über einen längeren Zeitraum hinweg mit den Neandertalern teilten als bisher angenommen. Darüber hinaus zeigen die Forscher, dass frühe moderne menschliche Siedler, die aus den wärmeren Landschaften Südeuropas kamen, gut an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst waren.

    Moderne Menschen besiedelten Europa und verdrängten die Neandertaler vor wenigstens 40.000 Jahren, möglicherweise schon viel früher. „Leider gibt es kaum Skelettreste des modernen Menschen aus der jüngeren Altsteinzeit, sodass wir archäologische Funde nutzen müssen um herauszufinden, wann die ersten modernen Menschen erschienen. Es sind beispielsweise Überreste des Homo sapiens gefunden worden, die eindeutig der Kultur des Aurignacien zugeordnet werden können. Daher denken wir, dass es sich bei dieser Kultur um einen guten Indikator für die Präsenz des modernen Menschen handelt“, sagt Bence Viola. „In Willendorf konnten wir das frühe Aurignacien auf ein Alter von 43.500 Jahren datieren, um einiges früher als anderswo. Darüber hinaus überschneidet sich das mit direkt datierten Überresten von Neandertalern“, sagt Philip Nigst.

    Über welche Fähigkeiten Neandertaler verfügen, wird noch immer heiß diskutiert. Während einige Forscher der Meinung sind, dass die kulturellen Fertigkeiten der Neandertaler denen der modernen Menschen ähnelten, bevor sie von diesen verdrängt wurden, denken andere, dass die Ähnlichkeiten erst dann auftraten, als Neandertaler mit modernen Menschen in Kontakt kamen. „Die neuen Daten aus Willendorf zeigen deutlich, dass moderne Menschen schon im heutigen Österreich lebten, als Teile Europas noch von Neandertalern besiedelt waren. Die beiden Arten trafen also möglicherweise aufeinander, und es kam zu einem Partner- und Ideenaustausch“, sagt Philip Nigst. „Die Veränderungen der materiellen Kultur der letzten Neandertalergruppen stehen also sehr wahrscheinlich mit dem direkten oder indirekten Kontakt der Neandertaler mit modernen Menschen im Zusammenhang”, erklärt Jean-Jacques Hublin, Direktor der Abteilung für Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

    Die Steinwerkzeuge wurden in einer Abfolge von Sedimenten gefunden, die im Laufe verschiedener Warm- und Kaltperioden während der letzten Eiszeit abgelagert worden waren. Der Bodentyp und die Vergesellschaftung von bestimmten Schneckenarten (Mollusken) zeigen, dass die klimatischen Bedingungen während dieser frühen Siedlungsperiode des modernen Menschen einem kühlen steppenähnlichen Klima mit Nadelholzwäldern entlang von Flusstälern entsprachen. „Mollusken sind für die Rekonstruktion prähistorischer Landschaften hervorragend geeignet, weil sie sehr empfindlich auf Änderungen der Temperatur und Feuchtigkeit reagieren. Schon bei kleinsten Klimaveränderungen kommen also andere Arten von Schnecken vor“, sagt Bence Viola. „Besonders interessant ist, dass das Aurignacien in Willendorf in einer relativ kalten Klimaperiode auftritt. Diese frühesten Siedler waren also bereits an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst, für die sie verschiedene Überlebensstrategien benötigen“, sagt Philip Nigst.

    Originalpublikation:
    Philip R. Nigst, Paul Haesaerts, Freddy Damblon, Christa Frank-Fellner, Carolina Mallol, Bence Viola, Michael Götzinger, Laura Niven, Gerhard Trnka, and Jean-Jacques Hublin
    Early modern human settlement of Europe north of the Alps occurred 43,500 years ago in a cold steppe-type environment
    Proceedings of the National Academy of Sciences, 22. September 2014

    Ansprechpartner:
    Bence Viola
    Abt. für Humanevolution
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon: +1 416 7064610
    E-Mail:bence.viola@eva.mpg.de
    Profile_image

    Prof. Dr. Jean-Jacques Hublin
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon: +49 341 3550-351
    Fax: +49 341 3550-399
    E-Mail:hublin@eva.mpg.de

    Sandra Jacob
    Pressebeauftragte
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon: +49 3 419952-122
    E-Mail:jacob@eva.mpg.de


    Bilder

    Ausgrabungsarbeiten in Willendorf II.
    Ausgrabungsarbeiten in Willendorf II.
    Willendorf Projekt, Philip R. Nigst und Bence Viola
    None

    Dieses Bodenprofil in Willendorf II zeigt die Abfolge von braunen Paläoböden und gelbem Löss. Löcher in der Sektion sind Probenlöcher.
    Dieses Bodenprofil in Willendorf II zeigt die Abfolge von braunen Paläoböden und gelbem Löss. Löcher ...
    Willendorf Projekt, Philip R. Nigst und Bence Viola
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ausgrabungsarbeiten in Willendorf II.


    Zum Download

    x

    Dieses Bodenprofil in Willendorf II zeigt die Abfolge von braunen Paläoböden und gelbem Löss. Löcher in der Sektion sind Probenlöcher.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).