idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2014 16:17

Gerechte Vergabe von Spenderorganen: Nach welchen Kriterien?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 26. September 2014 findet das 12. Heidelberger Transplantationssymposium in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg statt / Fachveranstaltung für Ärzte, Patienten und Interessierte

    Als eines der führenden Transplantationszentren in Deutschland lädt die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg am Freitag, den 26. September 2014, zum 12. Heidelberger Transplantationssymposium ein. Transplantationsmediziner aus Heidelberg und ganz Deutschland, Österreich und Großbritannien stellen aktuelle Entwicklungen der internationalen Transplantationsmedizin vor und informieren über den Stand der Organspende in Deutschland. Mit Professor Dr. Raimund Margreiter, ehemals Direktor der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Innsbruck, ist ein Pionier der Transplantationschirurgie zu Gast. Er wird aus seinem Erfahrungsschatz berichten. Die Vortragssprache ist deutsch. Ärzte, Patienten, Journalisten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Eine zentrale Frage des Symposiums ist, wie Spenderorgane gerecht und mit größtmöglicher Transparenz vergeben werden können. Dazu existieren international verschiedene Konzepte. In Deutschland richtet man sich vor allem nach der Dringlichkeit bei gleichzeitiger Gewebeverträglichkeit – nach Ansicht von Professor Dr. Peter Schemmer, Leiter der Sektion Viszerale Organtransplantation in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, nicht unbedingt die beste Lösung: Durch dieses Vergabekonzept werden z. B. Spenderlebern schwerstkranken Patienten zugeteilt, die mit einer nur geringen Wahrscheinlichkeit die eigentlich lebensrettende Transplantation überstehen können.

    Eine stärkere Berücksichtigung der Erfolgsaussicht ist allerdings schwierig: Es gibt bislang keine wissenschaftlich gesicherten Kriterien, an denen sich der voraussichtliche Transplantationserfolg beim einzelnen Patienten festmachen lässt. Die Entscheidung stützt sich auf die Erfahrung der behandelnden Ärzte. „Das ist nicht transparent und säht Misstrauen“, so Schemmer. „Trotzdem sollten wir angesichts des Mangels an Spenderorganen die Erfolgsaussichten bei der Vergabe stärker berücksichtigen. Hier muss dringend an objektiven Kriterien geforscht werden.“

    Sorgfältig ausgewählte Patienten profitieren von Organen mit kleinen „Mängeln“

    Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen sind ein übergreifendes Thema der Veranstaltung. Wichtige Maßnahmen sind ist die Ausweitung des Organpools durch Unterstützung und Förderung der Lebendspende sowie die Verwendung von Spenderorganen mit kleinen „Mängeln“ wie Fetteinlagerungen. Auch Alternativen zur Organtransplantation wie der Einsatz von Kunstherzen oder Zelltransplantationen bei bestimmten Stoffwechselerkrankungen können noch weiter ausgebaut werden.

    In allen drei Bereichen ist das Heidelberger Transplantationszentrum führend. So verpflanzen die hiesigen Transplantationschirurgen mit Erfolg Spenderorgane von Verstorbenen, die andere Zentren ablehnen, z.B. Lebern mit Fettgehalt. Zu viel Fett erhöht das Risiko, dass die eingesetzte Leber nur schlecht arbeitet. „Wir haben allerdings langjährige Erfahrung in der Auswahl von geeigneten Patienten, bei denen diese Organe gute Dienste tun“, so Schemmer. Studien des Universitätsklinikums ergaben, dass solche von der Norm abweichenden Lebern bei sorgfältiger Auswahl der Empfänger ebenso gut funktionieren und nicht häufiger abgestoßen werden als andere Spenderlebern.

    In der Regel teilt die Stiftung Eurotransplant in den Niederlanden alle Spenderorgane, die in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Slowenien und Kroatien von verstorbenen Menschen entnommen werden einem Empfänger zu. In Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Transplantaten, die bestimmte Veränderungen aufweisen, kann das Empfängerzentrum einen für das Transplantat geeigneten Patienten melden. Die Entscheidungsfindung geschieht selbstverständlich transparent nach den geltenden Richtlinien und wird entsprechend dokumentiert.

    Eine weltweite Spitzenposition nimmt Heidelberg zudem bei der Transplantation von Leberzellen ein. Die Leberzellen kommen besonders bei Kindern mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen zum Einsatz: Über ein Blutgefäß in die kindlichen Leber eingeschwemmt, siedeln sie sich selbständig im Lebergewebe an und übernehmen die Stoffwechselfunktionen, die die körpereigenen Leberzellen des Patienten nicht leisten können.

    Das Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Heidelberg ist mit 109 Leber- und 143 Nierentransplantationen, acht kombinierten Pankreas-Nieren-Transplantationen, sowie mit 23 verpflanzten Herzen und 14 eingesetzten Herzunterstützungssystemen, z.B. Kunstherzen, im Jahr 2013 konstant eines der größten Zentren in Deutschland.

    Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte findet am Freitag, 26. September 2014, von 8.15 Uhr bis 16 Uhr im großen Hörsaal der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg, statt. Journalisten, Patienten und alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Prof. Dr. Peter Schemmer
    Sektionsleiter Leberchirurgie und Transplantationschirurgie
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 62 05 (Sekr./Assistenz Astrid D'Alessandro)
    E-Mail: astrid.dalessandro@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2014/3_Jul_Sep/1... Programm-Flyer zur Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).