idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2014 12:26

Astrophysik: Fünf Göttinger Forschungsprojekte gefördert

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert insgesamt fünf Forschungsprojekte am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen über einen Zeitraum von drei Jahren mit 2,7 Millionen Euro. Die Projekte werden im Rahmen der Verbundforschung „Erdgebundene Astrophysik und Astroteilchenphysik“ unterstützt. Die fünf Forschungsprojekte behandeln ausschließlich die Entwicklung leistungsfähiger Instrumente für die Europäische Südsternwarte ESO, die in Chile drei Observatorien betreibt. In Kürze wird eine vierte Anlage, das European Extremely Large Telescope (E-ELT) dazukommen, dessen Standort seit Juni diesen Jahres eingeebnet wird.

    Pressemitteilung
    Nr. 174/2014

    Astrophysik: Fünf Göttinger Forschungsprojekte gefördert
    Bund unterstützt Vorhaben für die Europäische Südsternwarte ESO in Chile mit 2,7 Millionen Euro

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert insgesamt fünf Forschungsprojekte am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen über einen Zeitraum von drei Jahren mit 2,7 Millionen Euro. Die Projekte werden im Rahmen der Verbundforschung „Erdgebundene Astrophysik und Astroteilchenphysik“ unterstützt. Die fünf Forschungsprojekte behandeln ausschließlich die Entwicklung leistungsfähiger Instrumente für die Europäische Südsternwarte ESO, die in Chile drei Observatorien betreibt. In Kürze wird eine vierte Anlage, das European Extremely Large Telescope (E-ELT) dazukommen, dessen Standort seit Juni diesen Jahres eingeebnet wird.

    Die Göttinger Forscher statten unter anderem das Very Large Telescope (VLT) mit zwei Geräten der 2. Generation aus, das im Bau befindliche E-ELT dagegen mit drei neuen Instrumenten. Alle fünf Forschungsarbeiten sind eingebettet in europäische Forscherteams und schließen sich nahtlos an die Entwicklungen an, die seit 1990 in Göttingen speziell für ESO stattfinden. „Mithilfe der Micado Kamera, auch ELT-CAM genannt, wird das 39 Meter große E-ELT, das neue Flaggschiff der europäischen Astronomie, in Betrieb genommen. Sie ermöglicht den Wissenschaftlern ungewohnt scharfe Ausblicke in das ferne Universum beziehungsweise Einblicke in die Kinderstube der Sternentstehung und die Zentren der Galaxien“, sagt der Göttinger Astronom Dr. Harald Nicklas. „Mit ihr soll unter anderem das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße genauer untersucht und in dessen nahen Umfeld die Genauigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie überprüft werden“, so Nicklas.

    Die Göttinger Astrophysiker gehören außerdem zum deutschen Entwicklungsteam beim Bau des Mosaic Spektrographen (ELT-MOS). Sie tragen zur Entwicklung der optischen Fasereinkopplung für Multi-Objekt-Spektroskopie bei. „Beim ELT-HIRES-Instrument werden die Göttinger Forscher die in den eigenen Laboren weiterentwickelten modernsten Frequenzstandards zur hochgenauen Kalibrierung der spektroskopischen Aufnahmen beisteuern“, so Prof. Dr. Ansgar Reiners. Deren Stabilität soll die Entdeckung erdähnlicher Planeten ermöglichen und dazu beitragen, die Atmosphäre dieser Planeten auf erdähnliche Lebensformen hin zu untersuchen.

    Zwei weitere Vorhaben betreffen existierende Beobachtungsplattformen am VLT. „Das Muse (Multi Unit Spectroscopic Explorer) Instrument, dessen Hardware in wesentlichen Teilen bereits in Göttingen entwickelt wurde, soll mithilfe spezieller Softwarewerkzeuge insbesondere übervölkerte Kernregionen in Kugelsternhaufen besser beobachten können“, so Prof. Dr. Stefan Dreizler. Am Infrarot-Spektrographen Crires erfolgt darüber hinaus ein Upgrade, das die Empfindlichkeit und Effizienz um das Zehnfache steigern wird. „Göttingen entwickelt für das multi-nationale Projekt neue Technologien zur Kalibration sowie Analyse-Software, die die Möglichkeiten zur Entdeckung und Charakterisierung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems drastisch verbessern wird“, sagt Prof. Reiners.

    Durch die Förderung des BMBF, die dem Antragsvolumen in vollem Umfang entspricht, kann das Göttinger Forscherteam mit neun Stellen für den vollen Förderzeitraum personell aufgestockt und mit den notwendigen Entwicklungswerkzeugen ausgestattet werden. Beides ermöglicht den Göttinger Astrophysikern, die Entwicklung modernster Techniken und Instrumentarien voranzutreiben und die neu gewonnenen Himmelsdaten zum frühestmöglichen Zeitpunkt wissenschaftlich auszuwerten.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Eine ausführliche Beschreibung des E-ELT Teleskopprojekts ist im Internet unter http://www.eso.org/public/germany/teles-instr/e-elt/ zu finden. Die Pressemitteilung der ESO finden Sie hier: http://www.eso.org/public/germany/news/eso1419/. Bilder zum E-ELT stehen im Internet unter http://www.eso.org/public/images/archive/category/e-elt/ zum Download bereit.

    Kontaktadressen:
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5042
    Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de
    Dr. Harald Nicklas
    E-Mail: nicklas@astro.physik.uni-goettingen.de
    Prof. Dr. Ansgar Reiners
    E-Mail: areiners@astro.physik.uni-goettingen.de
    Prof. Dr. Stefan Dreizler
    E-Mail: dreizler@astro.physik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eso.org/public/germany/teles-instr/e-elt/
    http://www.eso.org/public/germany/news/eso1419/
    http://www.eso.org/public/images/archive/category/e-elt/


    Bilder

    Das weltweit größte Teleskop E-ELT der Europäischen Südsternwarte ESO wird mit neuen Beobachtungsplattformen ausgestattet.
    Das weltweit größte Teleskop E-ELT der Europäischen Südsternwarte ESO wird mit neuen Beobachtungspla ...
    Foto: ESO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das weltweit größte Teleskop E-ELT der Europäischen Südsternwarte ESO wird mit neuen Beobachtungsplattformen ausgestattet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).