idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2014 10:23

Die digitale Baulücke – IÖR entwickelt Methode zur automatisierten Erfassung von Flächenpotenzialen

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Für die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden ist es wichtig, dass sie freie Flächen im Siedlungsbestand nutzen, anstatt auf der „grünen Wiese“ neue Baugebiete auszuweisen. Dafür müssen Kommunen ihre Flächenpotenziale für die so genannte Innenentwicklung kennen. Könnte die Erfassung künftig automatisch und mit Hilfe von Geobasisdaten erfolgen? Dieser Frage ging das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nach.

    Nur jede dritte deutsche Kommune erfasst heute bereits ihre Brachflächen und Baulücken systematisch. Im Osten Deutschlands ist es gar nur jede fünfte. Dabei kennen nahezu alle Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München ihre Innenentwicklungspotenziale im Bestand. Bei den kleinen Landgemeinden ist es nur jede vierte. Vor allem kleine Kommunen scheuen den Personal- und Kostenaufwand, den die systematische Flächenerfassung erfordert. Doch ausgerechnet hier schlummert ein Viertel der Innenentwicklungspotenziale und damit die Chance, das Überbauen und Versiegeln neuer Flächen zu vermeiden. Dies hat eine deutschlandweite repräsentative Befragung von 451 Städten und Gemeinden ergeben, die das IÖR im Rahmen des Projektes „Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – Innenentwicklungspotenziale“ für das BBSR durchgeführt hat.

    Die Wissenschaftler haben außerdem geprüft, ob Brachflächen und Baulücken künftig automatisiert auf Grundlage von Geobasisdaten erfasst werden können. „Dies wäre ein wichtiger Schritt hin zu einem bundesweiten Monitoring der Innenentwicklungspotenziale und würde nicht nur kleine Kommunen unterstützen“, erläutert der Projektverantwortliche, Dr. Gotthard Meinel.

    Das Ergebnis der Untersuchungen und Tests: Mit einem von den Wissenschaftlern entwickelten Verfahren lassen sich auf Grundlage bereits heute vorhandener Geobasisdaten Baulücken und das Potenzial für Nachverdichtungen in den Siedlungsbereichen abschätzen. Allerdings gibt es auch Einschränkungen. So überschätzt das automatisierte Verfahren die tatsächlich vorhandenen Potenziale. Auch lassen sich aktuell nur Baulücken, nicht jedoch Brachen mit ungenutzten Gebäuden identifizieren. „Dieser Mangel ist auf den begrenzten Informationsgehalt der vorhandenen Geodaten zurückzuführen“, erklärt Meinel. „Es wäre zum Beispiel wichtig, Informationen zur Beschaffenheit von Brachflächen zu ergänzen. Ebenso muss sichergestellt sein, dass diese Daten flächendeckend zur Verfügung stehen.“ Nicht alle relevanten Datenbestände liegen bereits für ganz Deutschland vor.

    Perspektivisch liegt in der automatisierten Abschätzung von Innenentwicklungspotenzialen eine große Chance. Zwar könne das automatisierte Verfahren, so schätzen es die Forscher ein, die regelmäßige Befragung der Kommunen vorerst nicht ersetzen, es wäre jedoch eine hilfreiche Ergänzung. Aus Sicht der Wissenschaft wäre eine Kombination von Befragungen zu Brachflächen und automatisierter Erhebung der Baulücken und Nachverdichtungspotenziale daher anzustreben. Beides könnte Kommunen dabei unterstützen, Flächenneuinanspruchnahmen zu vermeiden und damit auch das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung zu unterstützen. Die hat sich vorgenommen, bis 2020 die Neuausweisung von Flächen auf maximal 30 Hektar täglich zu reduzieren. Derzeit liegt dieser Wert noch bei über 70 Hektar.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/20... - Download der Ergebnisse auf der Internetseite des BBSR
    http://www.ioer.de - Internetseite des IÖR


    Bilder

    Baulücken lassen sich auf Grundlage von Katasterdaten besser identifizieren, hier für eine Kleinstadt in Brandenburg.
    Baulücken lassen sich auf Grundlage von Katasterdaten besser identifizieren, hier für eine Kleinstad ...
    Quelle: Berechnung und Darstellung IÖR, Geobasis-DE/LGB (2013).
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Baulücken lassen sich auf Grundlage von Katasterdaten besser identifizieren, hier für eine Kleinstadt in Brandenburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).