idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2014 11:18

Neuer Bericht des Weltklimarates IPCC zeigt Möglichkeiten zum Klimaschutz auf

MMag. Katharina Banfield UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Der Bericht der Arbeitsgruppe III des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der heute in Berlin präsentiert wird, stellt neue Wege für die weltweiten Anstrengungen zur Verlangsamung des Klimawandels vor. Am Bericht arbeiteten 235 AutorInnen aus 58 Ländern mit, darunter Helmut Haberl von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (AAU).

    Aufgabe des IPCC – besser bekannt als Weltklimarat – ist es, den jeweils aktuellen Wissensstand zum Thema Klimawandel zu bewerten und für politische EntscheidungsträgerInnen und die interessierte Öffentlichkeit aufzubereiten. Helmut Haberl hat an der Zusammenfassung für EntscheidungsträgerInnen („Summary for Policymakers“) mitgewirkt und war auch intensiv bei den Verhandlungen in Berlin eingebunden.

    Die Arbeitsgruppe III hatte die Aufgabe, den aktuellen Wissensstand über Optionen zur Verlangsamung des Klimawandels zu bearbeiten. Zuvor hatten schon Arbeitsgruppe I (naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, September 2013) und II (Auswirkungen des Klimawandels, Verwundbarkeit und Anpassung, März 2014) ihre Berichte vorgelegt.

    Der neue IPCC-Bericht kommt zur ernüchternden Einsicht, dass die Treibhausgas (THG)-Emissionen im letzten Jahrzehnt mit durchschnittlich 2,2 % pro Jahr stärker gestiegen sind als in den drei vorhergehenden Dekaden – allen bisherigen Anstrengungen zum Klimaschutz zum Trotz. Je länger zugewartet wird, so die Autorinnen und Autoren, bevor entschlossene Maßnahmen ergriffen werden, desto schwieriger wird es werden, vielleicht doch noch das internationale Ziel zu erreichen, den Klimawandel auf 2 °C zu begrenzen. Weiteres Zuwarten würde dazu führen, dass die Emissionen später umso stärker und schneller reduziert werden müssten.

    Durch Erreichen des 2 °C-Zieles wäre es möglich, das Risiko kaum vorhersehbarer Folgewirkungen des Klimawandels beim Erreichen sogenannter „Kipp-Punkte“ im Klimasystem zu verringern. Beispiele für Kipp-Punkte sind das Absterben des Amazonas-Regenwaldes oder das Auftauen von Permafrostböden, die zu massiven Treibhausgas-Emissionen führen würden. Die Folgen solcher Ereignisse wären durch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel kaum beherrschbar.

    Der IPCC-Bericht weist deutlich darauf hin, dass Maßnahmen zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs eine wichtige Rolle bei der Begrenzung des Klimawandels spielen können. Der Ressourcenverbrauch kann z.B. durch energieeffizientere Produktionsprozesse, durch bessere Wärmedämmung von Gebäuden, durch sparsame Elektrogeräte oder durch Umstieg von Auto- bzw. Lkw-Verkehr auf öffentlichen Verkehr gesenkt werden.

    Helmut Haberl, der an der AAU das Institut für Soziale Ökologie in Wien leitet, war an der Erstellung des Kapitels „Land- und Forstwirtschaft und andere Landnutzung“ beteiligt. Auf diesen Sektor entfällt weltweit etwa ein Viertel der gesamten THG-Emissionen. Die Verringerung der THG-Emissionen in diesem Bereich ist insofern eine besondere Herausforderung, als Land eine höchst vielfältige Ressource darstellt: Es wird vom Menschen für Siedlungs- und Infrastrukturen, für Land- und Forstwirtschaft, Erholung und viele andere Zwecke genutzt. Gleichzeitig ist es die Grundlage für Ökosysteme und Biodiversität.

    Maßnahmen zur THG-Reduktion in diesem Bereich, wie etwa die Steigerung der Kohlenstoffspeicherung von Wäldern oder die Produktion von Bioenergie, können daher weitreichende Auswirkungen auf Ernährungssicherheit oder Naturschutz haben. Helmut Haberl meint dazu: „Die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten in Richtung eines verringerten Konsums tierischer Produkte wie Fleisch, und die Verringerung von Lebensmittelabfällen, können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beim Ausbau der Bioenergienutzung ist Vorsicht geboten: Manche Optionen können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, andere jedoch die THG-Emissionen sogar erhöhen, etwa wenn sie zu einer Entwaldung beitragen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.ipcc.ch
    http://www.aau.at/sec


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).