idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2013 09:10

Runde Formen finden wir schöner als Ecken und Kanten

Michaela Wein Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Wir verbringen den größten Teil unseres Lebens in Innenräumen. Die Psychologen Helmut Leder und Marcos Nadal von der Universität Wien haben nun zusammen mit einem internationalen Team aus Kanada und Dänemark untersucht, wie uns die Architektur von Räumen – rund versus eckig – beeinflusst: Runde Räume beurteilen wir als deutlich schöner und ihre Betrachtung verursacht verstärkt positive Hirnaktivitäten. Die Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift "Proceedings of National Academy of Sciences" (PNAS).

    AmerikanerInnen verbringen fast 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossen Räumen, Europa nähert sich diesem Wert an. "Wir stellten uns die Frage, ob die ästhetischen Prinzipien, die bestimmen, wen, welche Dinge oder Kunstwerke wir ästhetisch ansprechend finden, auch bei der Beurteilung von Architektur eine Rolle spielen oder ob hier andere, eher nützliche Kriterien im Vordergrund stehen. Und natürlich interessiert uns, ob und wie das in der direkten Hirnaktivität ablesbar ist ", erklärt Helmut Leder, Vorstand des Instituts für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Universität Wien. Leder und sein Mitarbeiter Marcos Nadal, beide vom Forschungsschwerpunkt Psychologische Ästhetik, haben zusammen mit Kollegen aus Kanada und Dänemark an einer internationalen Studie mitgewirkt, um die Wirkung von Architektur empirisch zu untersuchen.

    Aus vorangegangenen Studien der Arbeitsgruppe um Helmut Leder ist bereits bekannt, dass runde Formen häufig gut gefallen. In der neuen Studie wurden nun Versuchspersonen gebeten, Bilder von Innenräumen nach ihrer Schönheit zu beurteilen. Es wurde auch abgefragt, ob die ProbandInnen die Räume gern betreten wollten. Die Räume (siehe beiliegende Abbildung) variierten in der Form – eher rund oder eckig – sowie in Höhe und Offenheit (z.B. Fenster). Die Auswertung ("schön – nicht schön") zeigte einen eindeutigen Effekt: Räume mit runden Formen wurden als deutlich schöner beurteilt.

    Und tatsächlich: Die Analysen der Hirnaktivität ergaben, dass die Betrachtung der runden Räume mit verstärkter Aktivität von Hirnregionen, denen man eine Belohnungsfunktion und generell angenehme Gefühle zuschreibt, einherging. Diese umfassen den Orbitofrontal-Kortex (OFC), die Basalganglien sowie die vordere Insel und den ventralen anterioren cingulären Kortex. Allerdings hatte die Formgebung keinen Einfluss darauf, ob die Räume lieber betreten werden wollten. Auch fanden die Forscher keinen Hinweis darauf, dass runde Räume weniger Warnreaktionen (in der Amygdala) auslösten, als dies bei der Betrachtung von spitzen Gegenständen der Fall ist. Diese Reaktion deutet also nicht auf eine von der Evolution eingepflanzte Furcht vor eckigen Formen hin.

    Zusammenfassend zeigt sich also, dass auch in der Architektur die Form unser Schönheitsbewusstsein beeinflusst und dass schöne Formen positive Gefühle im Gehirn auslösen. Die Studie belegt Le Corbusiers Forderung, dass "The business of Architecture is to establish emotional relationships by means of raw materials" und zeigt auf, welche psychologischen Effekte daran beteiligt sind.

    Publikation in "Proceedings of National Academy of Sciences" (PNAS):

    Looking Sharp: Dissociable Impact of Contour on Aesthetic Judgments and Approach Decisions in Architecture. Oshin Vartanian, Gorka Navarrete, Anjan Chatterjee, Lars Brorson Fich, Helmut Leder, Christián Mondrono, Marcos Nadal, Nicolai Rostrup, Martin Skov. 10. Juni 2013.
    DOI: www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1301227110

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Helmut Leder
    Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden
    Universität Wien
    1010 Wien, Liebiggasse 5
    T +43-1-4277-47110
    helmut.leder@univie.ac.at

    Rückfragehinweis:
    Mag. Veronika Schallhart
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    Universitätsring 1, 1010 Wien
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-60277-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://medienportal.univie.ac.at/presse Medienportal der Universität Wien mit Foto-Download


    Bilder

    Helmut Leder (links) und Marcos Nadal.
    Helmut Leder (links) und Marcos Nadal.
    Foto: Privat
    None

    Den ProbandInnen wurde u.a. dieses Szenario vorgelegt. Die Raumsituationen variieren in der Form – eher rund oder eckig – sowie in Höhe und Offenheit, z.B. Fenster.
    Den ProbandInnen wurde u.a. dieses Szenario vorgelegt. Die Raumsituationen variieren in der Form – e ...
    Copyright: PNAS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Helmut Leder (links) und Marcos Nadal.


    Zum Download

    x

    Den ProbandInnen wurde u.a. dieses Szenario vorgelegt. Die Raumsituationen variieren in der Form – eher rund oder eckig – sowie in Höhe und Offenheit, z.B. Fenster.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).