idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2012 11:29

Ein mythischer Werkstoff mit Zukunft

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek wurde als Glaschemiker an die Universität Jena berufen

    Es ist ein Mythos um dieses Material, das zugleich fest und leicht zerbrechlich ist: Glas hat die Menschen wohl schon zu allen Zeiten fasziniert. Immerhin sind erste Gläser – frühe Fayence-Perlen – bereits um etwa 4.000 vor Christus von Menschen hergestellt worden – einer gängigen Theorie zufolge bei Keramik-Bränden, die zu heiß geworden waren.

    Diesem „Mythos Glas“ hat sich Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek verschrieben. Der 34-jährige Materialwissenschaftler ist jüngst als Inhaber des Lehrstuhls für Glaschemie II an die Universität Jena berufen worden. Damit folgte Wondraczek einem Ruf, der ihn zurück in seine Heimatstadt führt. Eine Stadt, die unter Glasmachern und -wissenschaftlern weltweit einen großen Ruf genießt. „Glas ist von allen Werkstoffen der vielleicht am wenigsten verstandene“, sagt Wondraczek. Dennoch sei Glas eines der in der Geschichte des Menschen am längsten kontinuierlich genutzten Materialien – und war in dieser Zeit immer Grundlage großer gesellschaftlicher Entwicklungen, seien es Glasgefäße, die es erlaubten, Lebensmittel lange und sicher aufzubewahren, Glasscheiben, die lichtdurchflutete und dennoch abgeschlossene Gebäude ermöglichten, oder optische Glasfasern, die das Kommunikationszeitalter einläuteten.

    Schon das Vermögen, Licht in verschiedene Farben zu brechen, mache Glas zu etwas ganz Besonderem, sagt Lothar Wondraczek. Immerhin wurden farbige Gläser schon früh als Ersatz für Edelsteine verwendet, und Glasrezepte waren sagenumwobene Geheimnisse italienischer und anderer Alchemisten. So hätte die Begeisterung für die künstlerischen Möglichkeiten des transparenten Werkstoffs Wondraczek wohl beinahe zu einem Kunststudium geführt. Doch er entschied sich für Materialwissenschaften in Clausthal-Zellerfeld. Natürlich mit dem Schwerpunkt Glas, wie er lächelnd hinzufügt. „Die Beschäftigung mit Glas wird manchmal als die Ägyptologie der Ingenieurswissenschaften bezeichnet“, sagt er.

    Nachdem Wondraczek 2003 seinen Dr.-Ing. erworben hatte, ging er für drei Jahre in die industrielle Forschung, arbeitete in Fontainebleau nahe Paris. Von dort ging er 2008 an die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er als einer der jüngsten Professoren Deutschlands eine Professur für Materialwissenschaften innehatte.

    Nun wieder Jena. Hier, wo einst Otto Schott im Verbund mit Carl Zeiss und Ernst Abbe die optische Industrie begründete und revolutionierte, möchte Lothar Wondraczek dem Glas weitere Geheimnisse entreißen: „Wenn es uns beispielsweise gelingt, die mechanischen Eigenschaften des Glases zu verstehen, können wir eines Tages hochfeste, faktisch unzerstörbare Gläser entwickeln – ein Menschheitstraum!“ Eine weitere Vision sind schaltbare Gläser, bei denen sich der Lichtdurchlauf mit Hilfe elektrischer oder magnetischer Felder konkret steuern ließe. Würde dies erreicht, ließen sich optische Computer bauen. „In diesen Computern würden um ein Vielfaches höhere Datenmengen mit einer weitaus höheren Geschwindigkeit als in elektronischen Systemen übertragen“, sagt Wondraczek. Noch sei das Zukunftsmusik, doch würden derzeit zum Beispiel bereits neuartige glasbasierte optische Speicher Einzug in reale Anwendungen halten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Lothar Wondraczek
    Otto-Schott-Institut für Glaschemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fraunhoferstraße 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948504
    E-Mail: lothar.wondraczek[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek wurde als Glaschemiker neu an die Universität Jena berufen.
    Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek wurde als Glaschemiker neu an die Universität Jena berufen.
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek wurde als Glaschemiker neu an die Universität Jena berufen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).