idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2010 12:05

Was Roboter von Hunden mit Handicap lernen können

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forscher der Universität Jena untersuchen, wie sich beinamputierte Hunde fortbewegen

    Jena (01.07.10) Meist ist es ein Unfall, der in Sekundenschnelle alles verändert: Ein Zusammenprall mit einem Auto beispielsweise kann einem Hund so schwere Verletzungen zufügen, dass ihm ein Bein amputiert werden muss. Was für das Tier und seinen Besitzer zunächst tragische Folgen hat, ist für Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Glücksfall. Denn genau diese Hunde mit Handicap sind es, von denen sie sich wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Laufrobotern versprechen.

    „Wir beobachten, wie sich die Tiere, denen entweder ein Vorder- oder Hinterlauf amputiert werden musste, fortbewegen“, erläutert Martin Groß von der Uni Jena. „Mit welchen Strategien versucht das Tier das fehlende Bein zu kompensieren?“, nennt der Biologe vom Lauflabor des Instituts für Sportwissenschaft eine zentrale Frage seines Forschungsansatzes. Erste Ergebnisse hat der Jenaer Forscher heute (1. Juli) auf der Internationalen Konferenz der Society for Experimental Biology in Prag der Fachwelt präsentiert.

    Für ihre Studie beobachten Martin Groß und seine Kollegen beinamputierte Hunde mit jeweils zehn hochspezialisierten Infrarotkameras, während sich die Tiere auf einem Laufband fortbewegen. „Die natürliche Laufbewegung ist für vier Beine ausgelegt“, so Martin Groß, „weshalb beinamputierte Tiere ihr Fortbewegungssystem komplett neu organisieren müssen.“ Bei ihren Experimenten konnten die Jenaer Bewegungsforscher feststellen, dass sich Hunde mit einer Amputation des Hinterbeins einfacher an die neue Situation anpassen als Vorderbeinamputierte. „Der Verlust eines Vorderbeins erfordert eine weitaus stärkere Kompensation als der eines Hinterbeins“, betont PD Dr. André Seyfarth, Leiter des Lauflabors der Uni Jena. Dies, so vermuten die Forscher, liege vor allem an der höheren Lastverteilung auf den Vorderbeinen der Tiere. Bisher stützen sich die Wissenschaftler allerdings erst auf die Untersuchung relativ weniger Tiere. „Um unsere Ergebnisse zu überprüfen und zu bekräftigen, werden weitere Messungen nötig sein“, sagt Martin Groß.

    Ihre aktuelle Studie ist Teil des EU-Projekts „Locomorph“, mit dem die Forscher der Uni Jena gemeinsam mit Biologen, Physikern und Ingenieuren in Belgien, Kanada, Dänemark und der Schweiz daran arbeiten, die Effizienz und die Handhabung von Laufrobotern in unbekannten Umgebungen zu verbessern. „Wird der Roboter durch einen Ausfall eines Bauteils gezwungen seine ‚Morphologie’ zu ändern, sollte es geeignete Strategien geben, dass er sich entsprechend angepasst weiter fortbewegen kann“, verdeutlicht Dr. Seyfarth. Ihre aktuellen Forschungsergebnisse wollen die Bewegungswissenschaftler der Jenaer Uni auch während des „Locomorph“-Projekt-Meetings vorstellen, zu dem vom 14. bis 16. Juli rund 25 Wissenschaftler aller beteiligten Projektpartner in Jena erwartet werden. Auf dem Programm stehen dann auch ein Workshop mit eingeladenen Fachreferenten sowie eine „Roboter-Demonstration“.

    Weitere Informationen zum „Locomorph“-Projekt sind zu finden unter: http://locomorph.eu und http://www.lauflabor.uni-jena.de

    Kontakt:
    PD Dr. André Seyfarth, Martin Groß
    Lauflabor der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Str. 23
    D-07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945730, 03641 / 945745
    E-Mail: andre.seyfarth[at]uni-jena.de, martin.gross[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lauflabor.uni-jena.de
    http://locomorph.eu


    Bilder

    Der Verlust eines Vorderbeins erfordert eine stärkere Kompensation durch den Hund als der eines Hinterbeins - so die Erkenntnis der Bewegungsforscher von der Uni Jena.
    Der Verlust eines Vorderbeins erfordert eine stärkere Kompensation durch den Hund als der eines Hint ...
    Foto: Martin Groß/FSU
    None

    Zehn Infrarotkameras liefern die Daten, aus denen ein dreidimensionales Computermodell erstellt wird, das die Bewegungsabläufe abbildet.
    Zehn Infrarotkameras liefern die Daten, aus denen ein dreidimensionales Computermodell erstellt wird ...
    Foto: Martin Groß/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Verlust eines Vorderbeins erfordert eine stärkere Kompensation durch den Hund als der eines Hinterbeins - so die Erkenntnis der Bewegungsforscher von der Uni Jena.


    Zum Download

    x

    Zehn Infrarotkameras liefern die Daten, aus denen ein dreidimensionales Computermodell erstellt wird, das die Bewegungsabläufe abbildet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).