idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 16:31

Rossendorfer Forscher erhalten Kurt-Schwabe-Preis 2005

Dr. Christine Bohnet Kommunikation und Medien
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

    Der Kurt-Schwabe-Preis 2005 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften geht an Prof. Gert Bernhard, Dr. Gerhard Geipel und Dr. Samer Amayri vom Institut für Radiochemie des Forschungszentrums Rossendorf (FZR). Die Verleihung findet am 11. November um 16.00 Uhr in der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig im Rahmen der öffentlichen Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) statt.

    Die Rossendorfer Forscher werden für die Entdeckung einer bis dahin unbekannten chemischen Form des Urans in Sickerwässern von Bergbauhalden ausgezeichnet. In der Natur kommt Uran in einer Vielzahl von unterschiedlichen chemischen Verbindungen vor. Bergbauhalden sind in Thüringen und Sachsen als Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus heute noch vielerorts anzutreffen. Ihre Sickerwässer sind besonders carbonat- und calciumhaltig.

    Prof. Gert Bernhard und Dr. Gerhard Geipel konnten den Uran-Komplex Ca2UO2(CO3)3 in solchen Sickerwässern erstmals mit spektroskopischen Methoden nachweisen. Dr. Samer Amayri (jetzt: Universität Mainz) hat weitere Untersuchungen daran in seiner im FZR durchgeführten Doktorarbeit durchgeführt. Die gewonnenen Daten werden heute von vielen Fachleuten verschiedenster Disziplinen verwendet.

    In ihrer Begründung schreibt die SAW in einer Pressemitteilung vom 4. November: "Die Sächsische Akademie der Wissenschaften honoriert damit den außerordentlichen und international hoch anerkannten Beitrag dieser Forschergruppe zur Speziation von Uran in carbonathaltigen aquatischen Systemen. Die von den Preisträgern erstmalig in Sickerwässern von Uranabfallhalden gefundene, bisher unbekannte Uranylverbindung ist für das Verständnis der Migration von Uran in Grund- und Sickerwässern von grundsätzlicher Bedeutung. Die von den Preisträgern eingehend erforschten Stoffdaten dieser neuen Uranspezies sind u.a. von erheblichem Interesse für Sanierungsvorhaben und für die dafür erforderlichen Sicherheitsprognosen hinsichtlich der Ausbreitung von Uran in aquatischen Systemen. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften ehrt mit der Preisverleihung 2005 ein herausragendes naturwissenschaftliches Forschungsergebnis, das sich zugleich durch hohe Umweltrelevanz auszeichnet."

    Der Preis wurde von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Jahr 2005 im Gedenken an den 100. Geburtstag von Kurt Schwabe ausgeschrieben. Er wird für hervorragende naturwissenschaftliche oder technikwissenschaftliche Leistungen und hohe persönliche Verdienste um die Erhaltung der Natur und ihrer Ressourcen vergeben. Bewertet werden vor allem wissenschaftliche Originalität und reale Nutzungsmöglichkeit. Das Institut für Radiochemie im Forschungszentrum Rossendorf geht übrigens auf den radiochemischen Bereich im vormaligen Kernforschungszentrum Rossendorf zurück, der von Prof. Dr. Kurt Schwabe 1959 gegründet und über Jahre geleitet wurde.

    Der Preis besteht aus einer Ehrenurkunde und einem Preisgeld von 5.000 Euro aus dem Zinsertrag des Kurt-Schwabe-Fonds bei der Stiftung der SAW.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gert Bernhard
    Direktor des Instituts für Radiochemie im Forschungszentrum Rossendorf
    Tel.: 0351 260 - 3210
    Fax: 0351 260 -
    Email: g.bernhard@fz-rossendorf.de

    Information:
    Das Forschungszentrum Rossendorf (FZR) betreibt Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung mit Photonen- und Teilchenstrahlen, wobei
    · die Erforschung der Materie auf der Skala von Nanometern,
    · der Schutz von Mensch und Umwelt vor technischen Risiken und
    · der Einsatz bei Tumor- und Stoffwechselerkrankungen
    den Schwerpunkt bilden. Dazu werden 6 Großgeräte eingesetzt, die europaweit unikale Untersuchungsmöglichkeiten auch für auswärtige Nutzer bieten.

    Das FZR ist mit ca. 550 Mitarbeitern das größte Institut der Leibniz-Gemeinschaft (www.wgl.de) und verfügt über ein jährliches Budget von rund 56 Mill. Euro. Hinzu kommen etwa 6 Mill. Euro aus nationalen und europäischen Förderprojekten sowie aus Verträgen mit der Industrie. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung, weshalb sie von Bund und Länder gemeinsam gefördert werden. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro (Stand 1.1.2005).


    Weitere Informationen:

    http://www.saw-leipzig.de
    http://www.akademienunion.de/aktuelles
    http://www.fz-rossendorf.de


    Bilder

    Die Preisträger Prof. Gert Bernhard und Dr. Gerhard Geipel (re.)
    Die Preisträger Prof. Gert Bernhard und Dr. Gerhard Geipel (re.)
    FZR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Die Preisträger Prof. Gert Bernhard und Dr. Gerhard Geipel (re.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).