idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.12.2014 - 06.12.2014 | Berlin

Imperiale Emotionen. Konzeptualisierung ost-westlicher Affektkulturen angesichts der Ukraine-Krise

Workshop des ZfL-Projekts "Ost-westliche Affektkulturen", organisiert von Sebastian Cwiklinski und Matthias Schwartz

Mit der Aufnahme der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer in die Russische Föderation im März 2014 und der anschließenden aktiven russischen Unterstützung der Sezessionskämpfe ostukrainischer Separatisten als Reaktion auf den politischen Erfolg des »Euromaidan« in der Ukraine scheint eine nach dem Ende des Ost-West-Konflikts einsetzende Periode der Neuorientierung postsozialistischer Staaten zu einem gewissen Ende gekommen zu sein. Anstelle konfliktgeladener Kompromisse dominierten monatelang leidenschaftliche Anklagen und Aggressionen: »Imperiale Emotionen« sah die Schriftstellerin Svetlana Alexijewitsch in Putins Russland wieder aufleben, während umgekehrt eine nicht weniger angstbesetzte, aus dem Westen kommende »faschistische« Gefahr beschworen wurde. Alle »postimperialen« und pluralen Konzeptualisierungen diversifizierter Gesellschaften schienen mit einem Mal identitärer Eindeutigkeit, lang tradierten Vorurteilen und von tiefem Misstrauen geprägter Abneigung gewichen zu sein. Statt »Putin kaputt« errang der russische Präsident im eigenen Land Rekordzustimmungswerte, während er im Ausland als unberechenbarer »Brandstifter« und Aggressor fungierte: Die russische Annexion der Krim und der ostukrainische Sezessionskrieg werden begleitet von längst überwunden geglaubten, von starken Affekten geprägten, teils höchst ambivalenten Polarisierungen.

Doch wie lässt sich die extreme Emotionalisierung des Konflikts um die Ukraine, die eine starke Bereitschaft zu Gewalt und heroischen Ruhmestaten signalisierte, kulturwissenschaftlich erklären? Scheinen in diesen Selbstverortungen und Fremdzuschreibungen tatsächlich zivilisatorische »Phantomgrenzen« auf, die über die Jahrhunderte immer wieder aktualisiert werden können? Sind es die unverarbeiteten Traumata der Stalinzeit und des Zweiten Weltkriegs, die in postsozialistischer Zeit als politisches Reenactment erneut durchgespielt werden? Geht es um eine »postimperiale« Selbstüberschätzung seitens Russlands und um »postkoloniale« Überreaktionen seitens der Ukraine, in der die Wunden und Verwerfungen des Zusammenbruchs der sozialistischen Welt noch nachwirken? Oder lassen sich die omnipräsenten Tradierungen religiöser und nationalistischer Symboliken und Heldenikonen symptomatisch deuten für postutopische Gesellschaften, denen im Zeichen eines globalisierten »Empire« jegliche positive Zukunftsvision abhanden gekommen ist?

Auf dem Workshop soll solchen Fragen jenseits der Tagespolitik in kultur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel Russlands und der Ukraine nachgegangen werden, indem auch das methodische und begriffliche Instrumentarium mit reflektiert wird, mit dem die postsozialistischen Gesellschaften und Kulturen Osteuropas in den letzten Jahrzehnten beschrieben und analysiert worden sind.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.12.2014 ab 10:00 - 06.12.2014 15:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Etage
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.10.2014

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event48790


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).